Der Wert des Waldes ist vielfältig und hoch: für unser Klima, unsere Böden, Tiere und Pflanzen und natürlich für uns.
In dieser dreiteiligen Veranstaltung widmen wir uns dem Wald in all seinen Dimensionen. Das praktische Erkunden und Kennenlernen der Pflanzen und Tiere im Freien ist genauso Teil der einzelnen Termine wie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit. Dabei wird bei jedem Termin ein anderer Schwerpunkt gesetzt.
Zusätzlich finden stets eine Vorstellung, ein Ausprobieren und ein Austausch zu BNE-geeigneten Methoden im Kontext Wald statt, aus dem die Teilnehmenden Inspiration für die eigene pädagogische Arbeit mitnehmen können.
Nach der letzten Eiszeit ist der Wald in ständiger Entwicklung und Veränderung. Tiere und Menschen haben durch ihre Lebensweise schon immer Einfluss auf die Entwicklung von Wald und Landschaft genommen. In dieser Veranstaltung machen wir eine Zeitreise: Wie entstanden unsere heutigen Wälder? Welche Wechselwirkungen gab und gibt es dabei zwischen der Lebensgemeinschaft Wald und den Menschen?
Gleichzeitig lernen wir die Bäume im Frühjahr kennen und erfahren, was eigentlich zu dieser Jahreszeit im Baum und im Wald geschieht. Das Programm wird ergänzt mit unterschiedlichen Methoden, die in die eigene BNE-Arbeit übertragen werden können.
Kostenfreie Veranstaltung im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen oder an Einzelterminen ist möglich. Denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung für die praktische Arbeit im Gelände. Bringen sie bitte auch eigene Verpflegung für die Mittagspause mit.